“Smart Cities”-Projekt geht in die erste Runde
BMI will deutsche Städte zukunftsfit machen
Die digitale Modernisierung hält nun auch in den deutschen Städten Einzug. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) will mit dem Bundeswettbewerb „Smart Cities made in Germany“ Städte und Kommunen fit für die (digitale) Zukunft machen. Die erste Staffel hat bereits begonnen.
Der Digitalisierung mit neuen Strategien begegnen

Der Bund hat ein neues Ziel – er will Smart Cities fördern. Dafür will das BMI im Rahmen des Bundeswettbewerbs „Smart Cities made in Germany“ zukunftsfähige Modellprojekte in Deutschland fördern. 750 Millionen Euro bringt der Staat dafür auf, die Städte und Kommunen mit digitalen Zukunftsvisionen zugutekommen sollen.
Städte, Gemeinden und Kommunen, die an dem Bundeswettbewerb teilnehmen, müssen eine Smart-City-Strategie präsentieren, die auf die veränderten Bedürfnisse der Bürger sowie an ihr Arbeits- und Lebensumfeld eingehen, aber auch wirtschaftliche- und ökologische Aspekte berücksichtigen. Zudem soll mit den Projekten die Handlungsfähigkeit der Städte, Kreise und Gemeinden innerhalb der Digitalisierung gefestigt und gestärkt werden.
Die ersten 13 Bewerber können starten
Laut einer Pressemitteilung des BMI sollen innerhalb von zehn Jahren vier Staffeln mit insgesamt 50 ausgewählten Modellprojekten starten. Die erste Runde ist bereits in Gange. Hierfür wurden aus 100 Bewerbern 13 Modellprojekte ausgewählt.
„Die Auswahl als Modellprojekt Smart Cities ist Auszeichnung und gleichzeitig auch Verpflichtung stellvertretend für andere deutschen Kommunen integrierte Smart-City-Ansätze zu erproben“, heißt es vom BMI. Die ausgewählten Kommunen haben nun zwei Jahre Zeit, ihre Smart-City-Strategie zu entwickeln. Umgesetzt werden soll die Strategie in den darauffolgenden fünf Jahren.
Diese Städte und Gemeinden wurden für die erste Staffel ausgewählt:
Großstädte |
Mittlere Städte |
Kleinstädte und Landgemeinden |
Interkommunale Kooperationen und Landkreise |
Solingen |
Cottbus |
Grevesmühlen |
Kooperation Arnsberg, Olpe, Menden, Soest und Bad Berleburg |
Ulm |
Gera |
Haßfurt |
Kooperation Brandis, Naunhof, Borsdorf, Großpösna, Belgershain, Parthenstein und Machern |
Wolfsburg |
Kaiserslautern |
Süderbrarup |
Landkreis Wunsiedel |
|
|
Zwönitz |
|